
unschlagbare Vorteile
- hohe Treffsicherheit
- MADE IN GERMANY
- stabile Bauweise PLA//PETG/Edelstahl (INOX)
- biologisch abbaubarer Kunststoff
- flexible Schlagfläche (TPU)
- feinfühliger Abzug
- Griffstück geriffelt
- 100% Wartungsfrei
- keine Batterien oä. nötig (keine Folgekosten)
Hergestellt aus narürlichen Rohstoffen!
PLA (polylactic acid), auch Polymilchsäure genannt, wird aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen, wie beispielsweise Mais, gewonnen und gehört als synthetisches Polymer zu den Polyestern. Die Stärke (Glucose) wird aus den Pflanzen extrahiert und durch die Zugabe von Enzymen in Dextrose umgewandelt. Diese wird durch Mikroorganismen in Milchsäure fermentiert, welche wiederum zu Polylactid umgewandelt wird. Durch Polymerisation werden langgliedrigen Molekülketten hergestellt, welche in ihren Eigenschaften Polymeren auf Erdölbasis ähneln.
An sich wird reines PLA also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und basiert nicht, wie beispielsweise ABS, auf fossilen Rohstoffen. Das ist durchaus positiv, wenn man bedenkt, dass unser Erdöl eine endliche Ressource ist. Nun stellt sich allerdings auch die Frage, ob es rein ethisch vertretbar ist, Plastik aus Lebensmitteln herzustellen, wo unsere Weltbevölkerung immer weiter wächst und immer mehr Nahrung benötigt wird.


100% Made in Germany!
Wir garantieren euch eine 100% Herstellung der Fliegenklatsche FLY-Terminator in Deutschland. Handgefertigte Einzelstücke in höchster Qualität - Made in Germany! Die Fliegenklatsche ferigen wir in unserem Unternehmen nach Bestellung - wir prüfen jedes Bauteil des FLY-Terminator einzeln auf Qualität und montieren diese mit speziell erstellten Werkzeugen per Hand als Einzelstücke.


Schlagkräftig
Die flexible Schlagfläche selbst besteht aus TPU (Thermoplastische Polyurethane) welches ebenso biologisch abbaubar ist und aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Ein kraftvoller Schlag ist garantiert!
Zwei Fixpunkte zur Ablenkung ist die Lösung!
Optische Ablenkung durch zwei Fixierpunkte welche die Fliege ständig beobachtet. Somit ist die Fliege abgelenkt und bleibt meist auch sitzen da die Risikowahrnehmung keine Gefahr meldet.
